Eidesstattliche Erklärung Bachelorarbeit – Muster, Aufbau & Tipps
Die eidesstattliche Erklärung ist ein verpflichtender Bestandteil jeder Bachelorarbeit. Mit ihr versichern Sie, dass Sie Ihre Arbeit eigenständig und unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards verfasst haben.
Eine korrekte Formulierung und Platzierung der Erklärung ist entscheidend für die Anerkennung Ihrer Abschlussarbeit.
Bedeutung und Funktion der eidesstattlichen Erklärung
Die eidesstattliche Erklärung dient der Sicherstellung wissenschaftlicher Integrität. Sie bestätigen damit:
- Eigenständige Erstellung der Arbeit
- Korrekte und vollständige Angabe aller verwendeten Quellen
- Keine Mehrfachverwendung der Arbeit bei anderen Prüfungsstellen
Die Erklärung ist rechtlich bindend. Ein Verstoß kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen, wie etwa die Aberkennung des akademischen Grades.
H2: Aufbau der eidesstattlichen Erklärung
Eine vollständige eidesstattliche Erklärung umfasst folgende Bestandteile:
- Überschrift: "Eidesstattliche Erklärung"
- Erklärungstext mit Bestätigung der Eigenständigkeit und Quellenangabe
- Ort und Datum der Unterschrift
- Handschriftliche Unterschrift
Ein Beispiel für eine solche Erklärung:
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt habe. Alle verwendeten Quellen sind ordnungsgemäß angegeben.
Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.
Platzierung der eidesstattlichen Erklärung in der Bachelorarbeit
In den meisten Hochschulen wird die eidesstattliche Erklärung entweder direkt hinter dem Deckblatt oder als letzte Seite der Arbeit eingefügt.
Wichtig dabei:
- Die eidesstattliche Erklärung erhält keine eigene Seitenzahl
- Sie wird nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen
Es ist ratsam, die Vorgaben der jeweiligen Hochschule genau zu prüfen.
Häufige Fehler und rechtliche Konsequenzen
Typische Fehler bei der eidesstattlichen Erklärung sind:
- Fehlende oder unvollständige Angaben (z. B. fehlende Unterschrift)
- Falsche Platzierung innerhalb der Arbeit
- Nutzung veralteter oder unvollständiger Vorlagen
Ein Verstoß gegen die Vorgaben kann zum Nichtbestehen der Arbeit, zur Aberkennung des akademischen Grades oder sogar zur Exmatrikulation führen.
Unterschied zu ähnlichen Erklärungen
Die eidesstattliche Erklärung ist nicht zu verwechseln mit anderen Arten von Erklärungen:
- Ehrenwörtliche Erklärung: basiert auf dem persönlichen Ehrenwort, jedoch ohne rechtliche Bindung
- Selbstständigkeitserklärung: wird häufig bei Seminararbeiten oder kleineren Prüfungsleistungen genutzt
Für eine Bachelorarbeit ist die eidesstattliche Erklärung in der Regel verpflichtend und rechtlich verbindlich.
Tipps für eine korrekte eidesstattliche Erklärung
- Nutzen Sie offizielle Vorlagen Ihrer Hochschule, wenn vorhanden
- Achten Sie auf vollständige Angaben (Ort, Datum, Unterschrift)
- Prüfen Sie sorgfältig, ob alle formalen Anforderungen erfüllt sind, bevor Sie Ihre Arbeit abgeben
Häufige Fragen zur eidesstattlichen Erklärung (FAQ)
Muss die eidesstattliche Erklärung handschriftlich unterschrieben werden?
Ja, die eidesstattliche Erklärung muss handschriftlich unterschrieben werden. Eine eingescannte oder elektronische Unterschrift wird in der Regel nicht akzeptiert.
Was passiert, wenn die eidesstattliche Erklärung fehlt?
Fehlt die eidesstattliche Erklärung, kann die Bachelorarbeit als nicht bestanden gewertet werden. Eine nachträgliche Abgabe ist nicht immer möglich.
Darf ich die eidesstattliche Erklärung selbst formulieren?
Eine eigene Formulierung ist grundsätzlich erlaubt. Es wird jedoch empfohlen, eine offizielle Vorlage der Hochschule zu verwenden, um formale Fehler zu vermeiden.
Muss die eidesstattliche Erklärung ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden?
Nein, die eidesstattliche Erklärung erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis und erhält auch keine Seitenzahl.
Noch ein kleiner Tipp
Fügen Sie die eidesstattliche Erklärung erst ein, wenn Ihre Bachelorarbeit vollständig fertiggestellt ist. So vermeiden Sie doppelte Arbeit und stellen sicher, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind.