Danksagung Bachelorarbeit: Beispiele, Vorlage und Tipps für Ihre Abschlussarbeit
Die Danksagung verleiht Ihrer Bachelorarbeit oder Abschlussarbeit eine persönliche Note. Sie bietet die Gelegenheit, sich bei allen Personen zu bedanken, die Sie fachlich, organisatorisch oder emotional unterstützt haben.
Mit einer gelungenen Danksagung zeigen Sie Wertschätzung und runden Ihre wissenschaftliche Arbeit harmonisch ab.
Bedeutung der Danksagung in der Bachelorarbeit und Abschlussarbeit
Die Danksagung ist ein freiwilliger, aber oft geschätzter Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Sie dient dazu, Personen, Institutionen oder Unternehmen für ihre Unterstützung zu danken.
Anders als das Vorwort hat die Danksagung ausschließlich den Zweck, Wertschätzung auszudrücken, ohne Inhalte der Arbeit zu kommentieren.
Eine authentische und angemessen formulierte Danksagung unterstreicht Ihre Professionalität und Ihr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Wann eine Danksagung sinnvoll ist
Eine Danksagung in Ihrer Bachelorarbeit oder Abschlussarbeit ist besonders empfehlenswert, wenn:
- Sie besondere Unterstützung von Ihrem Betreuer erhalten haben
- Sie Ihre Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben haben
- Sie auf Stipendien oder Förderprogramme zurückgreifen konnten
- Teilnehmer an Umfragen, Interviews oder Studien beteiligt waren
- Freunde oder Familie Sie beim Korrekturlesen und Motivieren unterstützt haben
Auch wenn eine Danksagung nicht verpflichtend ist, hinterlässt sie einen positiven Eindruck bei den Lesenden.
Aufbau und Inhalt einer Danksagung
Der Aufbau der Danksagung in einer Abschlussarbeit folgt meist einem klassischen Muster:
- Einleitung: Kurze allgemeine Danksagung an alle Unterstützer.
- Betreuer und Fachliche Begleitung: Danksagung an den akademischen Betreuer oder Professor.
- Unternehmen und Institutionen: Dank an Kooperationspartner oder Förderstellen.
- Teilnehmer an Studien: Anerkennung für die Mitarbeit in Umfragen oder Interviews.
- Persönliches Umfeld: Dank an Familie, Freunde oder Partner für emotionale Unterstützung.
- Abschluss: Ort, Datum und ggf. Unterschrift.
Eine Danksagung sollte persönlich, aufrichtig und respektvoll formuliert sein, dabei aber nicht übermäßig ausführlich werden.
Formale Hinweise zur Danksagung
- Platzierung: Entweder am Anfang der Arbeit (vor dem Inhaltsverzeichnis) oder am Ende (vor dem Anhang).
- Länge: Maximal eine Seite.
- Stil: Persönlich, aber professionell, vorzugsweise in der Ich-Form.
- Formatierung: Einheitlich zur restlichen Bachelorarbeit oder Abschlussarbeit, keine Kapitelnummerierung im Inhaltsverzeichnis.
Achten Sie darauf, die Danksagung gut lesbar und stilistisch ansprechend zu gestalten.
Danksagung Bachelorarbeit – Vorlage
Hier finden Sie eine praktische Vorlage, die Sie für Ihre Abschlussarbeit anpassen können:
Diese Vorlage kann flexibel an Ihre individuelle Situation angepasst werden.
Danksagung Bachelorarbeit – Beispiele
Hier zwei Beispiele für gelungene Danksagungen:
Häufige Fragen zur Danksagung (FAQ)
Ist eine Danksagung in der Bachelorarbeit verpflichtend?
Nein, eine Danksagung ist freiwillig. Sie wird jedoch gerne gesehen und kann einen positiven Gesamteindruck hinterlassen.
Wo wird die Danksagung in der Arbeit platziert?
Sie kann entweder am Anfang vor dem Inhaltsverzeichnis oder am Ende der Arbeit vor dem Anhang eingefügt werden.
Wie lang sollte eine Danksagung sein?
In der Regel sollte eine Danksagung nicht länger als eine Seite sein.
Wen sollte ich in der Danksagung erwähnen?
Betreuer, Kooperationspartner, Teilnehmer von Studien sowie Familie und Freunde – je nachdem, wer Sie besonders unterstützt hat.
Noch ein kleiner Tipp
Lassen Sie sich bei der Formulierung der Danksagung ruhig Zeit.
Eine gut durchdachte und ehrlich gemeinte Danksagung trägt nicht nur zur positiven Wahrnehmung Ihrer Abschlussarbeit bei, sondern gibt Ihnen selbst auch die Möglichkeit, den intensiven Entstehungsprozess Ihrer Arbeit reflektiert abzuschließen.
- Abbildungsverzeichnis erstellen – Anleitung für Abschlussarbeiten
- Deckblatt gestalten – Abschlussarbeiten
- Einleitung Bachelorarbeit & Masterarbeit - Aufbau, Umfang & Beispiele
- Fazit Bachelorarbeit – Überzeugend schreiben mit Struktur & Beispiel
- Formatierungstipps für Abschlussarbeiten
- Inhaltsverzeichnis Word Mac – Anleitung für Abschlussarbeiten
- Kolloquium – Ablauf, Vorbereitung und Präsentationstipps
- Schriftart und -größe für wissenschaftliche Arbeiten
- Sperrvermerk Bachelorarbeit – Bedeutung, Platzierung und Vorlage