Tipps und Ratschläge zur Abschlussarbeit
Hier bieten wir Dir nützliche Tipps und Ratschläge die helfen sollen, verschiedensten Fragen Rund ums Studium und deiner Abschlussarbeit zu beantworten.
Nun folgt er: der finale und hoffentlich glorreiche Abschluss vieler Jahre des Lernens. Abschließend steht nochmals die intensive Arbeit an einem Thema an.
Jetzt kommt es darauf an …

Das Durcharbeiten unzähliger wissenschaftlicher Artikel – immer mit dem Ziel vor Augen – zahlt sich aus, sodass nach sechs oder mehr Wochen das gewünschte Ergebnis für den Druck übermittelt werden kann. Experimentieren, formulieren, neu strukturieren, neuer Abschnitt – und wieder von vorn. All dies nähert sich Stück für Stück dem Ende und mündet in einem beachtlichen Schriftstück.
Nun ist es so weit: Der Abgabetermin steht vor der Tür. Stunden der Mühe und des Verzichts auf Freizeit sind endlich vorbei. Doch bevor Sie Ihre Abschlussarbeit abgeben, sollten Sie sich eine kleine Checkliste erstellen, um mögliche Stolperfallen bzw. Konzentrationsfehler zu vermeiden.
Welche formalen Kriterien sind zu beachten?
Für die Anmeldung der Bachelorarbeit erhalten Sie von Ihrem Betreuer wahrscheinlich eine Liste, auf der die wichtigsten Kriterien festgehalten sind. Die Schriftgröße, der Zeilenabstand, der Seitenrand und weitere Vorgaben werden hier definiert und sind somit fester Bestandteil der Bachelorarbeit.
Wie ist der innere Zusammenhang meiner Arbeit?
Die Kohärenz Ihrer Abschlussarbeit spielt eine entscheidende Rolle. Fragen wie: „Ist beim Lesen eine logische Struktur erkennbar?“ und „Habe ich meine Kapitel richtig nummeriert?“ sind wichtig und angebracht, um zu prüfen, ob Anordnung und Zusammenhänge korrekt dargestellt sind. Gleiches gilt für das Abbildungsverzeichnis. Auch hier müssen die Beschriftungen stimmen, damit Ihre Bachelorarbeit ein einheitliches Bild abgibt.
Welcher Zitierstil sollte gewählt werden?
Es ist unbedingt erforderlich, die Einheitlichkeit des Zitierstils nochmals zu überprüfen. Besonders sorgfältig sollten Sie kontrollieren, ob alle Fußnoten korrekt sind und alle Nachweise im Literaturverzeichnis vollständig aufgeführt wurden.
Welche Angaben müssen auf das Deckblatt?
Schon der erste Eindruck ist entscheidend. Daher lohnt es sich, auch das Deckblatt nochmals sorgfältig auf Tippfehler zu prüfen. Achten Sie auf die richtige Schreibweise der Namen der Prüfer*innen sowie auf die korrekte Matrikelnummer.
Gibt es Auflagen zum Abgabeformat?
Ein wichtiger Check vor der Abgabe betrifft die Formatvorgaben. Diese Vorgaben sind an den verschiedenen Universitäten und Hochschulen nicht immer einheitlich. Informieren Sie sich daher an Ihrem Lehrstuhl, um nicht unerwartet vor einem organisatorischen Problem zu stehen.
Das diplomarbeit-druck.de-Team wünscht Ihnen alles Gute und viel Erfolg für Ihren neuen Lebensabschnitt. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei der Umsetzung von Druck und Bindung unterstützen dürfen.