Datenschutz­einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Die Einwilligung ist freiwillig. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich durch eine formlose Erklärung an uns.

Der Widerruf wirkt für die Zukunft, sodass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung unberührt bleibt.

Sie können den Widerruf auch erklären, indem Sie auf den Link "Cookie-Einwilligung widerrufen" in der Fußleiste unserer Webseite klicken.




Impressum | Datenschutz

Ihr Vorteil: Hochwertige Buchmanufaktur In unserer Buchmanufaktur legen wir besonderen Wert auf Qualität und Individualität. In unserer Buchmanufaktur verwenden wir hochwertige Materialien und traditionelle Techniken - direkt in unseren Räumlichkeiten. Sorgfältig, zuverlässig und genau: Unsere Fertigung vereint traditionelle Handwerkskunst und Sorgfalt - direkt bei uns produziert und für höchste Ansprüche. Express-Druckservice für eilige Aufträge Für zeitkritische Projekte bieten wir einen schnellen und zuverlässigen Express-Service an, der sicherstellt, dass Ihre Druckerzeugnisse pünktlich und in gewohnt hochwertiger Qualität bei Ihnen sind. Individuelle Veredelungen und besondere Materialien Ob besondere Einbände, Prägungen oder spezielle Materialien - wir bieten Ihnen zahlreiche Veredelungsoptionen, die Ihr Druckprodukt einzigartig machen. Durch unser Online-Preiskalkulator Transparente Preise ohne versteckte Kosten Mit unserer transparenten Online-Preiskalkulator wissen Sie stets, was Sie erwartet. Keine versteckten Kosten - nur Qualität, auf die Sie sich verlassen können. Erfahrung und Innovation - Inhabergeführter Betrieb mit umfassendem Know-how im hochwertigen Buchdruck Unser Inhabergeführter Betrieb kombiniert fundiertes Wissen aus der Tradition des Buchdrucks mit modernen Technologien. Individuelle Formate nach Wunsch - Wir beraten Sie gerne! Wir bieten Ihnen flexibel wählbare Sonderformate an. Kontaktieren Sie uns einfach für eine persönliche Beratung. Persönlicher Kontakt - Keine Hotline, sondern fachkundige und freundliche Beratung Bei uns erreichen Sie direkt erfahrene Ansprechpartner, die Sie individuell und kompetent beraten und unterstützen.
mögliche Zahlungsarten
Zahlungsmethoden PayPal Vorkasse
(030) 45 80 41 23
Mo-Fr 9:00-17:30 Uhr

Abbildungsverzeichnis erstellen – Anleitung für Abschlussarbeiten

Ein vollständiges Abbildungsverzeichnis gehört zu den formalen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten. Es bietet Prüfern und Lesern eine klare Übersicht über alle verwendeten Abbildungen und trägt wesentlich zur Struktur und Nachvollziehbarkeit Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation bei.

Buch offen mit Abbildungsverzeichnis

Bedeutung und Funktion des Abbildungsverzeichnisses

Das Abbildungsverzeichnis nimmt eine zentrale Rolle in wissenschaftlichen Arbeiten ein. Es zeigt, welche visuellen Darstellungen in der Arbeit verwendet werden, und erleichtert es dem Leser, gezielt bestimmte Abbildungen aufzufinden.

  • Bedeutung:
    Das Abbildungsverzeichnis listet alle verwendeten Abbildungen mit Titel und Seitenangabe auf und bildet damit eine eigenständige Übersicht über die visuellen Inhalte.
  • Funktion:
    Es dient dazu, den wissenschaftlichen Gehalt visuell unterstützter Argumentationen sichtbar zu machen und unterstützt das Verständnis komplexer Themen.

Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis oder Darstellungsverzeichnis?

In wissenschaftlichen Arbeiten wird zwischen verschiedenen Verzeichnistypen unterschieden:

  • Abbildungsverzeichnis: Enthält ausschließlich Grafiken, Fotos, Diagramme und sonstige Abbildungen.
  • Tabellenverzeichnis: Listet nur Tabellen separat auf.
  • Darstellungsverzeichnis: Kombiniert Abbildungen und Tabellen in einem gemeinsamen Verzeichnis.

Welche Variante verwendet wird, hängt von den formalen Vorgaben der jeweiligen Hochschule oder der individuellen Entscheidung des Autors ab.

Platzierung des Abbildungsverzeichnisses

Das Abbildungsverzeichnis wird in den meisten Fällen direkt nach dem Inhaltsverzeichnis eingefügt.
Manchmal fordern Hochschulen jedoch, das Verzeichnis nach dem Literaturverzeichnis oder sogar im Anhang zu platzieren.
Daher sollte unbedingt die jeweilige Prüfungsordnung oder der Leitfaden der Hochschule beachtet werden.

Aufbau und Gestaltung eines Abbildungsverzeichnisses

Ein korrekt aufgebautes Abbildungsverzeichnis folgt festen Regeln, um eine übersichtliche Darstellung sicherzustellen.

Reihenfolge und Inhalte

Die Einträge im Abbildungsverzeichnis sollten:

  • Die fortlaufende Nummer der Abbildung
  • Eine kurze, präzise Beschreibung
  • Die Seitenzahl der Abbildung im Text enthalten

Die Reihenfolge entspricht der Abfolge der Abbildungen im Fließtext.

Einheitliche Formatierung

Für ein professionelles Erscheinungsbild ist wichtig:

  • Einheitliche Schriftart und -größe
  • Klare und prägnante Beschriftungen
  • Durchgängige Nummerierung ohne Ausnahmen

Gepunktete Linie zwischen Beschreibung und Seitenzahl

Eine gepunktete Linie zwischen Abbildungsbeschreibung und Seitenzahl verbessert die Lesbarkeit und gibt dem Verzeichnis eine saubere Struktur.

Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses

Das Abbildungsverzeichnis kann entweder manuell oder automatisch erstellt werden, je nach Umfang der Arbeit.

Automatische Erstellung in Word

In Microsoft Word lassen sich Abbildungen automatisch erfassen:

  • Jede Abbildung erhält eine Beschriftung über "Beschriftung einfügen".
  • Anschließend wird über den Reiter ReferenzenAbbildungsverzeichnis einfügen das Verzeichnis automatisch erstellt.

Dies gewährleistet, dass Änderungen an Abbildungen jederzeit schnell übernommen werden können.

Manuelle Erstellung

Bei kleineren Arbeiten mit nur wenigen Abbildungen ist eine manuelle Erstellung möglich. Dabei ist jedoch besondere Sorgfalt nötig, um korrekte Nummerierungen und Seitenzahlen sicherzustellen.

Typische Fehler beim Erstellen eines Abbildungsverzeichnisses

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten:

  • Unvollständige Auflistung aller Abbildungen
  • Ungenaue oder widersprüchliche Nummerierungen
  • Fehlerhafte Seitenangaben
  • Uneinheitliche Beschriftungen oder Formatierungen

Ein sorgfältig gepflegtes Verzeichnis erhöht die Lesbarkeit und zeigt die hohe Qualität der gesamten Abschlussarbeit.

Beispiel für ein korrektes Abbildungsverzeichnis

Ein übersichtliches Abbildungsverzeichnis könnte folgendermaßen aussehen:

Beispiel Abbildungsverzeichnis

Klare Bezeichnungen und durchgängige Formatierung sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild.

Häufige Fragen zum Abbildungsverzeichnis (FAQ)

Muss jede Abbildung im Abbildungsverzeichnis erscheinen?

Ja, jede selbst eingefügte Abbildung sollte im Abbildungsverzeichnis gelistet werden, unabhängig davon, ob sie selbst erstellt oder aus einer Quelle übernommen wurde.

Was tun, wenn Abbildungen aus fremden Quellen stammen?

Fremde Abbildungen müssen zusätzlich zur Nennung im Abbildungsverzeichnis direkt unter der Abbildung mit der Quelle versehen werden. Im Literaturverzeichnis erfolgt eine vollständige Quellenangabe.

Kann ein Abbildungsverzeichnis auch Tabellen enthalten?

Nein, Tabellen werden in ein eigenes Tabellenverzeichnis aufgenommen. Nur wenn Hochschule oder Prüfer es verlangen, können Tabellen und Abbildungen in einem Darstellungsverzeichnis zusammengeführt werden.

Noch ein kleiner Tipp

Beschriften Sie Ihre Abbildungen direkt beim Einfügen in den Text. So behalten Sie jederzeit den Überblick und vermeiden spätere mühsame Nacharbeiten bei der Erstellung des Abbildungsverzeichnisses.